Referenzen
Erfolgsgeschichten aus der Logistik
Transparenz über die gesamte Lieferkette
Erfahren Sie, wie Nexeed Track and Trace die Lieferketten von Kunden systematisch optimiert.
Optimierung von Warenflüssen in multimodalen Transporten bei Kühne + Nagel
Ort: Europa | Tracking Fokus: Multimodale Inbound-Flüsse für die Automobilindustrie vom Lieferanten zum OEM / TIER
Herausforderung
- Keine Transparenz über die gesamte Inbound-Lieferkette aufgrund hoher Anzahl an Akteuren
- Äußerlich nicht ersichtliche Schäden, die durch Schock oder Temperatur während des Transports entstehen, werden nicht erkannt
- Optimierungsmaßnahmen sind nur in einzelnen Teilen der Lieferkette möglich
- Hoher Kommunikationsaufwand zwischen den einzelnen Akteuren aufgrund fehlender Transparenz
Unser Ansatz
- Echtzeit-Tracking der Sendungen sowie ihres Zustands an definierten Meilensteinen bei allen Akteuren
- Integration der generierten Daten per Schnittstelle in das Kühne + Nagel System
Vorteile
- Verbesserung der Logistikprozesse dank höherer Transparenz der Transportvorgänge
- Beschädigungen an Gütern können bereits während des Transports spezifischen Vorfällen zugeordnet werden
- Prozessoptimierung durch proaktive Bereitstellung aller Packstückinformationen auf einer Plattform
- Schnittstellen von Nexeed Track and Trace zum Kundensystem ermöglichen verkürzte Reaktionszeiten dank definierter Alarmfunktionen
Nach Komplettierung und Evaluation der Pilotphase entscheidet Kühne + Nagel, ob Nexeed Track and Trace zu einem neuen Kühne + Nagel Automotive Standard Logistikprodukt wird.
Überwachung von Transporttrommeln und enthaltenem Material bei Rehau
Ort: Deutschland | Tracking Fokus: Werk zu externen Lieferanten
Herausforderung
- Fehlende Transparenz über die Position von Transporttrommeln sowie des enthaltenen Materials
- Keine Schnittstelle zu externen Dienstleistern
Unser Ansatz
- Echtzeitlokalisierung der Transporttrommeln und des enthaltenen Materials über mehrere Produktionsstufen hinweg
- Digitalisierung der Materialinformation und der eingesetzten Trommeln
Vorteile
- Geringere Suchaufwände und werksübergreifende Koordination
- Produktinformationen aus dem Herstellungsprozess
- Optimierung der Disposition der Trommeln auf Basis des Zustands (voll/leer)
Elektronischer Behälternachweis in Echtzeit im Innight Express bei nox NachtExpress
Standort: Deutschland | Tracking Fokus: Trucking zwischen Kunden- und nox-Standorten
Herausforderung
- Kunden fordern belastbare Nachweise über den Verbleib der Ladehilfsmittel
- Manuelle Buchungen und aufwändige Inventuren von Ladehilfsmitteln der Kunden
- Keine Transparenz über den aktuellen tatsächlichen Gesamtbestand
Unser Ansatz
- Ausstattung von 4000 Behältern mit Sensoren sowie Anbringung von Gateways an nox-Niederlassungen und ausgewählten Kunden-Standorten
- Digitaler und automatisierter Report des Bestands an Ladehilfsmitteln für den Kunden
- Echtzeitübersicht über die tatsächliche Anzahl an Ladehilfsmitteln
- Data Analytics auf Basis echter Materialflussdaten
Vorteile
- Reduktion von manuellen Such-, Buch- und Inventuraufwänden
- Vermeidung von Forderungen durch belastbaren Nachweis über den Bestand an Ladehilfsmitteln
- Optimierung der Disposition der Ladehilfsmittel durch Echtzeitübersicht an Kunden- und nox-Standorten
- Analyse und Optimierung des Logistiknetzwerkes auf Basis umfangreicher Tracking-Daten
Transparenz über multimodale Lieferkette bei Panalpina
Standort: weltweit | Tracking Fokus: multimodale Transportstrecke
Herausforderung
- Absicherung von kostenintensiven und zeitkritischen Luftfracht-Prozessen
Unser Ansatz
- Echtzeit-Tracking multimodaler Transporte vom Lieferanten (Europa) zum Kunden (USA), einschließlich LKW- und Luftfracht
- Zuverlässige Überwachung von Ereignissen bei prozesskritischen Lieferungen an relevanten Meilensteinen, z.B. Verladung ins Flugzeug
Vorteile
- Verkürzung der Reaktionszeiten von 6 Stunden auf 3 Minuten
- Reduzierung des manuellen Suchaufwands um 20-50 %
- Verbesserung der Logistikprozesse durch Schaffung von Transparenz über zeitkritische Transporte
Transparenz über Spezialbehälter im Maschinenbau bei TRUMPF
Standort: Europa | Tracking Fokus: Inbound, Werk-Werk, Intralogistik
Herausforderung
- Hoher Koordinations- und Lokalisierungs-aufwand für Sonderbehälter und -assets
- Zusätzliche Prozesskosten durch fehlende Assets (an benötigter Stelle nicht vorhanden)
- Hoher Inventarbestand aufgrund fehlender Transparenz über werksübergreifende und Zuliefererprozesse
Unser Ansatz
- Verfolgung und Überwachung von „intelligenten“ Behältern an kritischen Meilensteinen (Lieferant, Werk, Knotenpunkt, Lager) und während des Transports (LKW)
- Echtzeit-Überblick über die Behälter zur leichteren Positionsermittlung und Koordination
- Datenanalyse bisheriger Behälterbewegungen zur Optimierung der Lieferkette
Vorteile
- Erkennung von Einsparpotenzial bei Durchlaufzeit, Umlaufvermögen, Behälterbestand
- Geringere Suchaufwände und werksübergreifende Koordination
- Keine unnötige Anschaffung neuer Behälter
- Erkenntnisse über ineffektive und ineffiziente Logistikprozesse
Transparenz über Milkrun-Transporte bei BSH Hausgeräte
Standort: Europa | Tracking Fokus: Externe Lieferanten zu Werken
Herausforderung
- Hoher Koordinations- und Lokalisierungs-aufwand für einzelne LKWs
- Reaktion auf Verspätungen erst bei deren Eintritt möglich
Unser Ansatz
- Plug&Play Installation der Hardware an den LKWs
- Echtzeit-Lokalisierung der LKWs
- Analyse von historischen Bewegungsdaten der LKWs
- Bereitstellung von Asset-Daten an SAP-TM / SAP-EM Systeme
Vorteile
- Verbesserung der Logistikprozesse durch Schaffung einer transparenten Lieferkette
- Reduzierung der Reaktionszeiten bei unerwarteten Vorfällen während des Transports
- Effizienzsteigerung des Yard-Managements
Transparenz für Werkzeuge in der Fertigung im Bosch-Werk in Waiblingen
Standort: Europa | Tracking Fokus: Intralogistik, Serviceanbieter
Herausforderung
- Fehlende Transparenz über die Position von Werkzeugen innerhalb des gesamten Nutzungsprozesses
Unser Ansatz
- Echtzeit-Lokalisierung von „intelligenten“ Werkzeugen in geschlossenen Kreisläufen mit Dienstleistern
Vorteile
- Verringerung des Suchaufwands durch transparente interne Prozesse
- Reduzierung des Abwicklungs- und Koordinationsaufwands mit Lieferanten/Partnern durch transparente externe Prozesse
- Schnelle Reaktionsfähigkeit im Fall von Abweichungen
- ROI < 1,5 Jahre
Automatisierung der Wareneingangsprozesse im Bosch-Werk in Bühl
Ort: Deutschland | Tracking-Fokus: Wareneingang
Herausforderung
- Integration von Lieferanten in den RFID-basierten Wareneingang
Unser Ansatz
- Plug&Play von RFID-Prozessen beim Lieferanten
- Bereitstellung von Pairing-Geräten mit direkter Cloudverbindung an Lieferanten
- Pairing auf Palettenebene durch optischen Scan von Etiketten-Barcodes und RFID-Tags
- Pairing ermöglicht die Verknüpfung der Lieferinformationen mit den EDI-Dokumenten zur automatisierten Identifikation und Buchung der Sendung am Wareneingang
Vorteile
- Reduzierung des manuellen Bearbeitungsaufwands im Wareneingang um bis zu 30 % (inkl. Folgeprozesse)
- Optimierte Wareneingangsprozesse
- Onboarding von neuen Lieferanten < 1 Tag
- Keine IT-Integration auf Lieferantenseite notwendig dank Nutzung vorhandener Etiketten
Transparenz über JIT-Transporte beim Werks-Werks-Verkehr im Bosch Rexroth Werk in Lohr
Ort: Europa | Tracking Fokus: JIT-Transporte, Werks-Werks-Verkehr
Herausforderung
- Produktionsstillstände durch verspätete Anlieferung von Material
- Absicherung der Materialströme im Werks-Werks-Verkehr
Unser Ansatz
- Tracking der JIT-Transporte zwischen den Werken Lohr (Deutschland) und Škofja Loka (Slowenien)
- Zuverlässige Überwachung von Lokalisations- (GPS) und Umgebungsparametern (Temperatur und Luftfeuchte)
Vorteile
- Verbesserung der Logistikprozesse durch Schaffung von Transparenz über zeitkritische Transporte
- Zustandsüberwachung der Waren während des Transports
- Erhöhte Planungssicherheit und Gewährleistung von Just-in-time-Lieferungen
- Schnellere Reaktionszeiten im Falle von Lieferverzögerungen
Echtzeit-Tracking von zeitkritischen Sendungen im Bosch-Werk Reutlingen
Ort: Europa | Tracking-Fokus: Werk-Werk, Intralogistik
Herausforderung
- Fehlende Transparenz über die Position zeitkritischer Sendungen zwischen dem Fertigungswerk und dem Logistiklager
Unser Ansatz
- Echtzeit-Lokalisierung der einzelnen Sendungen an relevanten Milestones innerhalb der Lieferkette
Vorteile
- Übersicht des aktuellen Standorts aller dringlichen Sendungen auf einen Blick
- Beitrag zur Sicherstellung zeitgerechter Auslieferungen
- Vermeidung von teuren Sonderfahrten zum Kunden
- Vermeidung aufwändiger Suchaktionen; Erhöhung der Reaktionsfähigkeit
- ROI < 1 Jahr