Die Vorteile von Nexeed Track and Trace auf einen Blick
Bis zu 80%
reduzierte Such-, Inventur-, Buch, und Scanaufwände
10-25%
höhere Auslastung von logistischen Assets, wie zum Beispiel Trailer
25%
Erhöhung der Verfügbarkeit von Umlaufladungsträgern: keine Neuinvestitionen erforderlich.
50%
Zeiteinsparung beim Sammeln von Statusinformationen und Koordinieren der Materialflussprozesse.
Nexeed Track and Trace digitalisiert die Lieferkette
Lieferketten produzierender Unternehmen und die damit einhergehenden Anforderungen an die Logistikdienstleister werden immer komplexer. Eine Vielzahl an Partnern mit einer noch größeren Zahl an unterschiedlichen IT-Systemen ist an den Prozessen beteiligt. Logistikleiter, Logistikplaner und Materialversorger benötigen daher eine Lösung, die eine übergreifende Transparenz über logistische Prozesse schafft, dabei aber stets die individuelle Sichtweise jeder Nutzergruppe berücksichtigt.
Nexeed Track and Trace stellt aktuelle Informationen zu Position und Ladungszustand von Ladungsträgern, aber auch LKW-Trailern/-Aufliegern, Waggons und Seefracht-Containern zur Verfügung. Dank individueller Dashboards sieht jede Nutzergruppe genau das, was sie braucht: Logistikplaner können Routen live verfolgen und so sicherstellen, dass Ladungsträger mit den enthaltenen Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Das gewährleistet die Aufrechterhaltung des Warenstroms und ermöglicht eine hohe Planungssicherheit.
Für Materialplaner ist jederzeit klar, wie viele Ladungsträger im Umlauf sind. Das stellt nicht nur die Materialversorgung sicher, sondern vermeidet auch die Verwendung unnötiger Ersatzverpackungen. Sowohl Bestandsüberhänge als auch Engpässe von Ladungsträgern bei Produzenten, Lieferanten, Logistikdienstleistern und Kunden können so schnell erkannt und behoben werden. Ursachen für Schwund sind zudem leichter nachzuvollziehen.
Logistikleiter profitieren von der übergreifenden Transparenz über alle Routen und Ladungsträger hinweg. Dank individualisierter Datenaufbereitung sehen sie genau, wo es gehäuft zu Problemen wie beispielsweise Verzögerungen oder vermehrtem Schwund kommt. Die daraus ableitbaren Maßnahmen können Kosten und Zeit über den kompletten Logistikprozess hinweg einsparen.