Die Zeit ist reif für pragmatische Echtzeitlogistik!
Die Zukunft der Logistik liegt in der vernetzten Lieferkette. Allerdings stehen viele Unternehmen vor großen Herausforderungen, wenn es um die profitable Umsetzung geht. Mit unserem Ansatz der pragmatischen Echtzeitlogistik adressieren wir diese Herausforderungen auf eine agile Art und Weise, die schnell zu nutzbringenden Ergebnissen und konkretem Mehrwert führt.
IoT Technologien wie Sensoren, Software und Services generieren Echtzeitinformationen, die den Arbeitsalltag von Logistikleitern, -planern und Materialversorgern vereinfachen. So entsteht Schritt für Schritt volle Transparenz über den gesamten Materialfluss – sowohl in der internen als auch in der externen Logistik. Dabei greifen wir auf umfangreiche Erfahrung aus den eigenen Werken und Lagern sowie aus erfolgreichen Kundenprojekten zurück.
Der Fokus der pragmatischen Echtzeitlogistik liegt immer auf der User Story: Wir setzen dort an, wo der Schmerz am größten ist – sei dies bei Suchaufwänden, Scan- und Buchungsvorgängen, Verladevorgängen bei multimodalen Transporten oder schwach ausgelasteten Milkrunzügen.
Mit unseren Lösungen versetzen wir Logistiker in die Lage, Assets und Objekte in Echtzeit zu managen. Doch bei Logistik 4.0 geht es nicht nur um technologische Innovationen. Unser Ziel ist es, komplexe logistische Prozesse zu verschlanken und übersichtlicher zu gestalten. Dazu gehört eine leichte Implementierung und standardisierte Schnittstellen genauso wie ein schneller ROI – mit konkretem Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmen.
Die digitale Lieferkette


Überbestand
von Pendelbehältern
Nicht optimal ausgelastete Ladungsträger sind ein Luxus, den sich eine smarte Fertigung nicht leisten sollte.
Transparenz über Nutzungsgrad
Ist der Ladungsträger gerade unterwegs, mit Material beladen oder steht er untätig in der Fertigung oder im Lager rum? Wer diese Fragen genau beantworten kann, ist schon einen großen Schritt weiter in Richtung optimaler Asset-Auslastung. Dabei hilft Nexeed Track and Trace: Dank Echtzeitdaten und übersichtlicher Visualisierung ist der Nutzungsgrad eines jeden Ladungsträgers sofort ersichtlich.

Feuerwehraktionen
bei Verzögerungen
Verzögerungen in der Lieferkette führen unweigerlich zu Problemen – und zu jeder Menge Stress für die Logistiker.
Vorausschauende Echtzeitplanung
Um Verzögerungen vorzubeugen, setzt Nexeed Track and Trace auf Echtzeitdaten aus der Lieferkette. Indem Material und/oder Ladungsträger mit Sensoren ausgestattet werden, senden sie regelmäßig Updates über ihren Verbleib an die Cloud. Dank Alerts wissen Logistiker frühzeitig über Vorfälle und Planabweichungen Bescheid, können viel flexibler reagieren und sparen sich die stressige Brandbekämpfung.

Automatisierte Buchungen
zur Aufwands- und Fehlerreduktion
Hohes Fehler-Risiko beim Befüllen von Supermärkten.
Klare Zuordnung dank Echtzeitdaten
Ware in der falschen Supermarkt-Bahn birgt ein hohes Qualitätsrisiko. Dies gilt es zu reduzieren. Mit Hilfe von automatisierten Zugangs- und Abgangsbuchungen sowie Put-to-light-Signale werden manuelle Prozesse abgelöst. Geschieht doch mal ein Fehler im Befüllprozess, meldet die Software diesen unmittelbar zurück – und der Mitarbeiter kann den Fehler gleich korrigieren.

Platzbedarf Supermärkte
auf dem Shopfloor
Je weniger Material auf dem Shopfloor zwischengelagert wird, desto mehr Platz entsteht für wertschöpfende Aktivitäten.
Mehr Platz für die Fertigung
Mit dem Stock Management-Modul von Intralogistics Execution wird der Supermarkt nicht nur intelligent – er lässt sich auch deutlich verschlanken. Die Software weiß Bescheid, wenn eine Kiste aus dem fertigungsnahen Lager entnommen wird und kann sowohl die Bestellung als auch den Transport automatisiert anstoßen. Das sorgt nicht nur für eine höhere Transparenz, sondern schafft vor allem mehr Platz für die eigentliche Produktion.

Schwache Transportauslastung
von Milkruns
Statisch festgelegte Routen und unnötig angefahrene Haltestellen kosten in der Intralogistik jeden Tag Zeit und bares Geld.
Effiziente Planung
Mit dem Transport Management-Modul von Nexeed Intralogistics Execution lässt sich sowohl die Anzahl als auch die Frequenz der Milkrunzüge reduzieren. Ein intelligenter Algorithmus berechnet die optimalen Transportrouten unter Berücksichtigung der realen Umgebung wie Einbahnstraßen oder weitere Touren. So lassen sich Aufträge flexibel und effizient nach Bedarf planen und abarbeiten.

Hohe Such-, Buch- und Inventurprozesse
durch manuelle Vorgänge
Manuelle Such-, Buch und Inventurvorgänge machen wenig Spaß, kosten viel Ressourcen – und verzögern die logistischen Abläufe teilweise erheblich.
Dauerhafte Entlastung
In kaum einem Bereich geht so viel Zeit und Geld durch manuelle Tätigkeiten verloren wie in der Logistik. Doch auch hier können Echtzeitdaten und Software schnell zu einer deutlich höheren Effizienz führen – und die Mitarbeiter dauerhaft entlasten. Mit Nexeed Track and Trace lassen sich Such-, Inventur- und Materialverwaltungsaufwände mittels Echtzeitdaten von Ladungsträgern und Lieferungen um 75% reduzieren.

Platzprobleme
wegen übergroßem Ladungsträgerbestand
Wenn zu viele Ladungsträger vorgehalten werden, steigt auch der Bedarf an Lagerfläche – und führt zu erheblichen Platzproblemen.
Dank Echtzeit-Management sorgt Nexeed Track and Trace dafür, dass alle Ladungsträger optimal ausgelastet sind. Auf einen Blick ist ersichtlich, welches logistische Asset sich wo befindet und ob es für einen Transport genutzt werden kann. Durch die höhere Transparenz lässt sich parallel auch die Anzahl an vorgehaltenen Ladungsträgern und damit der Platzbedarf reduzieren.

Umständliche Ermittlung
von Material und Ladungsträgern
Wo ist ein bestimmtes Paket, wo der Ladungsträger auf dem Werksgelände? Ohne eine genaue Übersicht wird die Lagerhaltung schnell chaotisch. Die Nachforschung ist zeitaufwändig und nervenaufreibend, vor allem, wenn es schnell gehen muss.
Feinlokalisierung auf dem Werksgelände
Um stets ganz genau zu wissen, wo sich ein bestimmtes Packstück oder ein Ladungsträger auf dem oft weit verzweigten Werksgelände befindet, sind Echtzeitdaten unerlässlich. Diese lassen sich durch die gezielte Anbringung von Sensoren auf Ladungsträgern und Packstücken und Gateways für kritische Bereiche leicht generieren. So sorgt Nexeed Track and Trace nicht nur in der Extra-, sondern auch in der Intralogistik für klare Verhältnisse.

Fehlverladungen
in Ladeeinheiten
Eine Fehlverladung hat weitreichende Folgen – für den Sender und für den Empfänger.
Automatische Verladekontrolle
Eine Lieferung ist auf dem falschen LKW unterwegs? Dank Nexeed Track and Trace gehört dieses Szenario der Vergangenheit an. Indem Ladeeinheiten bei Ankunft und Abfahrt gezielt an jedem einzelnen Tor erfasst werden können, lässt sich nicht nur die Fehleranfälligkeit deutlich reduzieren. Auch die unterschiedlichen Buchungsschritte laufen automatisiert und in Echtzeit ab – und sorgen so für einen fehlerfreien Transport.

Mangelnde Transparenz und Qualitätskontrolle
bei Schiffsfrachten
Hat das Schiff mit den richtigen Containern an Bord den Hafen bereits verlassen? Und ist in den Containern überhaupt die richtige Fracht verladen? Wie ist es der Fracht bei der Be- und Entladung sowie auf hoher See ergangen?
Multimodales Container-Tracking
Nexeed Track and Trace schafft Transparenz über den Verbleib sowie den Zustand der Fracht. Sensoren und Gateways registrieren die Be- und Entladung im Hafen. Unterwegs werden Vorfälle wie erhöhte Luftfeuchte, Über- oder Unterschreitung der Temperatur aufgezeichnet und, sobald ein Mobilfunk-Signal verfügbar ist, an die zuständigen Logistiker weitergeleitet. So lassen sich Verbleib und Qualität der Fracht auch auf hoher See deutlich besser nachverfolgen.

Intransparenz
über Verbleib von Trailern
Wer stets über aktuelle Informationen zu Bestand, Verbleib und Auslastung seiner Ladeeinheiten verfügt, kann Kosten sparen und effizienter planen.
Trailer-Tracking in Echtzeit
Wo steht ein bestimmter Auflieger oder eine Wechselbrücke? Ist die Ladeeinheit gerade im Einsatz oder steht sie ungenutzt rum? Die Position von Trailern lässt sich nur schwer bestimmen, wenn sie leer sind und nicht an eine Zugmaschine gekoppelt sind. Die Echtzeitübersicht von Nexeed Track and Trace schafft Abhilfe: Die einzelnen Trailer werden mit Gateways versehen, die ihre Position an die Cloud übermitteln. So ist der aktuelle Standort jederzeit nachvollziehbar. Das erleichtert die Disposition, hilft Engpässe zu antizipieren und den Nutzungsgrad zu optimieren.

Ineffizientes Flottenmanagement
im Schienengüterverkehr
Eisenbahngesellschaften schicken täglich Unmengen an Waggons auf die Schiene. Da ist es für ein effizientes Flottenmanagement elementar, jederzeit zu wissen, wo sie sich befinden.
Waggon-Tracking in Echtzeit
Wie lässt sich eine riesige Flotte an Eisenbahnwaggons im Blick behalten? Und wie können Eisenbahngesellschaften den Nutzungsgrad ohne großen Aufwand erhöhen? Die Antwort liegt im Echtzeit-Tracking: Indem jeder Waggon mit einem Tracking-Device ausgestattet wird, lässt sich die gesamte Flotte bequem managen. Die Positionsdaten jedes einzelnen Waggons werden regelmäßig übermittelt und übersichtlich dargestellt. Das sorgt für eine bessere Auslastung der Waggons und steigert den Umsatz.












Die digitale Lieferkette überwindet Herausforderungen
Bis zu 80 %
reduzierte Such-, Inventur, und Buch-/Scanaufwände.
10-25 %
höhere Auslastung von logistischen Assets, wie zum Beispiel Gabelstaplern.
Bis zu 30 %
Steigerung der genutzten Kapazität bei Milkrun-Transporten auf dynamischen Routen.
25 %
Erhöhung der Verfügbarkeit von Umlaufladungsträgern: keine Neuinvestitionen erforderlich.
50 %
Zeiteinsparung beim Sammeln von Statusinformationen und Koordinieren der Materialflussprozesse.