Control plus – Basissystem

Die Entwicklungsumgebung für den modularen Maschinenbau
Unser steuerungsunabhängiges Softwaresystem Control plus überzeugt als Engineering-Umgebung nach Baukastenprinzip. Neben dem effizienten Entwicklungswerkzeug Control plus Studio bietet das Basissystem mit Control plus HMI intuitive und standardisierte Bedienoberflächen und führt die Steuerungssoftware in der Laufzeitumgebung Control plus PLC sicher aus.
Control plus reduziert aber nicht nur Entwicklungsaufwände, sondern macht auch die Maschinen selbst effizienter und sorgt für Transparenz: Auf Control plus basierende Maschinen lassen sich problemlos in bestehende IT-Infrastrukturen einbinden. Der Control plus Machine Hub ermöglicht zudem einen hersteller- und plattformunabhängigen Datenaustausch mit anderen IT-Systemen. Der Control plus Code Checker hat dabei stets die Qualität der Software im Blick.
Control plus Studio
Mit dem zentralen Entwicklungswerkzeug Control plus Studio bauen Sie Schritt für Schritt die Struktur für Ihr Maschinenprojekt auf – und das unabhängig vom Steuerungshersteller. Dabei integrieren und parametrieren Sie Ihre Geräteobjekte per Drag and Drop, konfigurieren eine prozessspezifische Maschinenvisualisierung, legen Information Services sowie Diagnosefunktionen fest und generieren Ihren Code. Durch die zentrale und einmalige Dateneingabe für Steuerung, Visualisierung und Datenmanagement lassen sich Entwicklungszeiten um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Die objektbasierte Entwicklungsumgebung von Control plus reduziert Einarbeitungs- und Programmieraufwände spürbar.
Control plus PLC
Für die bestmögliche Maschinenauslastung bei minimalen Stillstandzeiten ist eine effiziente Steuerungssoftware nötig. Diese muss alle individuellen Parameter Ihrer Produktionsanlage berücksichtigen und dafür sorgen, dass Maschinen und Anlagen wirtschaftlich, stabil und sicher laufen. Die Steuerungssoftware in der Control plus Laufzeitumgebung führt den Maschinenablauf und die Prozesse in der Maschine aus. Dabei passt sie sich flexibel an Hardware unterschiedlichster Leistungsklassen an.
Von der Einzelmaschine mit Handbedienung bis zur automatisierten Fertigungslinie – der standardisierte Control plus Programmierrahmen der Steuerungssoftware sorgt dafür, dass sich alle Control plus Maschinen gleich verhalten. Dies bringt eine enorme Arbeitserleichterung im Maschinenbetrieb mit sich: Das Bedienpersonal muss sich nicht bei jeder Maschine auf eine andere Software einstellen, kann neue Anlagenkomponenten einfach integrieren und Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie zum Beispiel Maschinenmeldungen, direkt miteinander vergleichen.

Framework
Das Framework ist der Kern des Softwaresystems Control plus: Es bildet das Programmiergerüst für Ihre Projekte. Dazu umfasst es das komplette Softwaresystem und verbindet die Disziplinen IEC 61131 Programmierung, Entwicklung der Maschinenvisualisierung sowie die Konfiguration des Datenmanagements. Es bildet die Basis für die konsistente, disziplinübergreifende Funktionsabbildung. Eine Neuprogrammierung ist nicht erforderlich, sodass die Effizienz bei Maschinenentwicklung und -betrieb vollständig gesichert ist.


Control plus HMI
In der Entwicklungsumgebung Control plus lässt sich die Maschinenvisualisierung vollintegriert darstellen – für durchgängiges und schnelles Arbeiten bei der Projekterstellung. Zur Konfiguration der Visualisierung steht ein standardisierter Rahmen an Objekten zur Verfügung, die sich einfach per Drag & Drop platzieren lassen. Diese beinhalten Benutzerverwaltung, Betriebsartenumschaltung, Spracheinstellungen und Fehleranzeige. Dank der Benutzerverwaltung lässt sich die Bedienoberfläche sehr einfach an Rollen- und Benutzerkonzepte anpassen. Außerdem ermöglicht Control plus die Konfiguration mehrerer Bedienoberflächen pro Maschine.
HMI Apps – Information Services
In der Produktion stehen viele Informationen lediglich als Live-Werte zur Verfügung; historische Daten gehen verloren. Die HMI Apps (Information Services) schließen diese Lücke als optionale Komponenten im Control plus System. Sie verarbeiten und speichern die Daten der Echtzeitsteuerung und stellen sie in Apps und über IT-Schnittstellen zur Verfügung.
Control plus Machine Hub
In der modernen Fertigung sind alle Maschinen vernetzt. Dazu werden Maschinendaten in andere IT-Systeme übertragen, um übergreifende Auswertungen zu ermöglichen. Der Control plus Machine Hub stellt alle Daten einer Maschine (z. B. Maschinenstruktur, installierte Software, Livedaten wie Messwerte oder Ereignisse, Netzwerkstatus usw.) auf einer standardisierten Schnittstelle zur Verfügung – einfach und sicher. Dafür nutzen wir neueste Kommunikationstechniken (REST).
Control plus Code Checker
Bei uns hat die Qualität der Software höchste Priorität. Durch den Einsatz mehrerer Programmiererinnen und Programmierer an einer Maschine kann es schnell zu schwankender Code-Qualität kommen. Auch die Wartung von Maschinen im Feld kann sich als schwierig gestalten, wenn keine klaren Regeln für die Programmierung existieren. Dafür haben wir den Control plus Code Checker entwickelt. Er erlaubt eine vollautomatische Code-Prüfung nach den Control plus Codier-Richtlinien. So stellt der Code Checker sicher, dass der SPS-Code Wartungsarbeiten nicht behindert und gibt zudem einen schnellen Überblick über die Code-Qualität.
Ihr Kontakt zu uns
Montag – Freitag, 09:00 – 16:00 Uhr