Produktionsstaus finden, zeitnah beheben – und die Ursachen verstehen
Abweichungen einfach erkennen
Geraten Herstellungsabläufe ins Stocken, beeinträchtigt dies schnell die gesamte Fertigung. Dann ist schnelles Handeln gefragt, um Zeitverluste wieder wett zu machen – und die Fertigung als solche nachhaltig zu verbessern. Line Bottleneck Detection ist dafür das optimale Werkzeug: Die Lösung identifiziert Engpässe innerhalb der Linie und deckt Abweichungen von vorgesehenen Produktionsabläufen auf. Dank genauer Fehleranalysen lässt sich zeitnah gegensteuern – und Produktionsverlusten wirksam vorbeugen.
Qualität sichern, Lieferzeiten einhalten, Prozesse verbessern – Line KPI sorgt für eine reibungslose Produktion
Wichtige Parameter im Blick
Stückzahlen, Ausschuss, Wartungsarbeiten: Effiziente Produktionsprozesse beruhen auf diversen Parametern, die ein reibungsloses Monitoring erfordern. Nur so lassen sich Verzögerungen bei Herstellung und Lieferung wirksam vorbeugen. Line KPI hilft dabei, die Prozessdaten sämtlicher Montageanlagen durchgehend im Blick zu behalten, fehlerhafte Prozesse schnell zu erkennen und dadurch Effektivitätsverluste gezielt entgegenzuwirken – auf Anlagen- wie auch auf Linienebene.
Mit Datenanalyse zu hoher OEE und geringen Wartungskosten
Mehr Leistung dank vernetzter Technik
Schmiermittel und Filter halten Anlagen am Laufen, erfordern jedoch regelmäßige Inspektionen und eine einwandfreie Qualität. Das Nexeed Industrial Application System ermöglicht es Mitarbeitern, sich in Echtzeit über den Zustand von Schmiermitteln und Filtern zu informieren. Die Vorteile: Weniger Wartungskosten, deutlich vereinfachte Prüfprozesse und eine insgesamt höhere Gesamtanlageneffektivität.
Verschmutzungen am Laser frühzeitig erfassen – und aufwändige Wartungen verhindern
Stillstände gezielt reduzieren
Leistungsschwäche bei Lasern ist oft eine Frage der Sauberkeit: Einmal verschmutzt, stehen die optischen Geräte und damit ganze Anlagen lange still. Ausgefeilte Datenanalysen über Laserzustand und -leistung sorgen dafür, dass es nicht so weit kommt: Das Nexeed Industrial Application System bündelt wichtige Laserdaten zentral und hilft, Verschmutzungsgrade frühzeitig zu bestimmen. Wartungsarbeiten lassen sich dadurch zeitnah planen, Stillstände größtmöglich verkürzen – wichtige Voraussetzungen für eine insgesamt höhere Gesamtanlagenleistung.
Defekte Spindeln beanspruchen Kugellager – und erfordern rasches Handeln
Schnelle Eingriffe bei Vibrationen
Kugellager sind hohen Kräften ausgesetzt – zusätzliche Störungen wie Vibrationen durch fehlerhafte Spindeln gilt es zu vermeiden. Treten diese dennoch auf, hilft transparentes Monitoring: Das Nexeed Industrial Application System erfasst Vibrationen und Abweichungen, um zeitintensive Anlagenstörungen effektiv zu umgehen. Bei unerwarteten Vorfällen informiert das System Mitarbeiter automatisch per Push-Nachricht auf das Handy. Ihr Vorteil: Kürzere Stillstandzeiten durch rechtzeitiges Eingreifen – und substanzielle Einsparungen bei Wartungsarbeiten.
Vorausschauende Instandhaltung durch konfigurierbare Regeln, automatische Benachrichtigungen und Zuweisung von Aufträgen
Für den Instandhalter oder Wartungstechniker begann die Arbeit früher mit der Meldung eines Maschinenausfalls – in der Smart Factory sorgt vorausschauende Instandhaltung dafür, dass es gar nicht mehr so weit kommt. Mit dem Nexeed Industrial Application System (Nexeed IAS) hat er dafür ein leistungsstarkes und einfach bedienbares Werkzeug an der Hand, mit dem mögliche Maschinenstillstände schon früh erkannt und behoben werden können.
Anziehwerte schnell und einfach überprüfen – jederzeit, überall
Zentral abrufbare Daten
Schrauben und die dazugehörigen Anziehwerte unterscheiden sich je nach Endprodukt erheblich – und kommen in unterschiedlich großer Zahl vor. Damit Sie bei fehlerhaften Verbindungen nicht lange an der Fertigungsstraße selbst suchen müssen, bündelt das Nexeed Industrial Application System die Drehmomente sämtlicher Schrauber zentral an einer Stelle. So lassen sich fehlerhafte Werte jederzeit feststellen und schnell beheben.
Hochwertige Produkte dank voller Transparenz – über Herstellungsprozesse und mögliche Fehler
Pressprozesse zentral überwachen
Pressen arbeiten schnell und mit großer Kraft – umso wichtiger sind sichere Abläufe und ein effektives Fehlermanagement. Das Nexeed Industrial Application System unterstützt bei beidem: Presskräfte und -position sind einfach im Tool einsehbar. Auch Mitteilungen über einzelne Prozessschritte bündelt und visualisiert das Nexeed Industrial Application System zentral. Das schafft optimale Bedingungen für kurze Bearbeitungszeiten – und sichert die Qualität von Pressprozessen und Produkten langfristig.
Optimalstmögliche Planung von Personal und Materialbedarf – das ist kein Widerspruch!
Produktion und Personal im Einklang
Produktion und Personal – beide wichtigen Kennzahlen sind permanenten Schwankungen ausgesetzt: Ob das Produktionsvolumen oder die Personalverfügbarkeit schwankt, ist fast schon sekundär. Wichtig ist, dass die aktuellen Begebenheiten aufeinander abgestimmt sind. Und dafür sorgt Transport Management: Alle real anstehenden Transportbedarfe werden automatisch auf die verfügbaren Kapazitäten verteilt und effiziente Touren erstellt.
Statisch abgefahrene Milkruns gehören dank Transport Management der Vergangenheit an.
Flexible Milkrunzüge
Milkruns haben oft eine geringe Auslastung. Statisch festgelegte Routen und unnötig angefahrene Haltestellen mit wenig Material kosten Zeit und Geld. Mit Transport Management lässt sich sowohl die Anzahl als auch die Frequenz der Milkrunzüge reduzieren: Die Tourenplanung sorgt für eine optimale Auslastung, indem sie anstehende und neue Transportbedarfe in Echtzeit einplant. So lassen sich Aufträge flexibel und effizient nach Bedarf planen und abarbeiten.
Mit Transport Management werden AGVs wirklich intelligent – und sparen Zeit und Kosten.
AGVs werden intelligent
AGVs wissen nicht automatisch, wo das zu transportierende Material zur Abholung bereitsteht und wo es genau hin muss. Diese Fragen beantwortet Transport Management. Die Applikation identifiziert den entsprechenden Supermarkt und die genaue Quelle für die Abholung. Gleichzeitig wird eine Reservierung im Ziel-Supermarkt platziert. Dank der Statusrückmeldung der AGVs erfolgt die Ein- und Ausbuchung im Supermarkt automatisch.
Wer zuerst kommt, liefert zuerst? Nein, mit Transport Management wird intelligent priorisiert.
Automatische Priorisierung
Wann braucht welche Linie am dringendsten Material? Das können weder Mitarbeitende noch Milkruns wissen. Wenn überhaupt, ist das nur für erfahrene Logistiker*innen erkennbar. Transport Management priorisiert automatisch die Transportbedarfe und visualisiert diese für alle Beteiligten. Intelligente Algorithmen berechnen auf Basis der Wiederbeschaffungszeit die Priorität und verteilen die Transportbedarfe entsprechende der Priorität auf die Milkrun Touren.
Neue Stationen sind dank Transport Management kein Stressfaktor mehr.
Automatische Integration neuer Stationen
Gibt es eine neue Linie oder eine neue Station in einem Werk, stellt das die Intralogistik vor enorme Herausforderungen: Die neuen Stationen müssen in bestehende Milkrun-Routen eingeplant werden. Was früher in ellenlangen Tabellen geendet wäre, ist mit Transport Management ganz einfach: Neue Stationen können über die Benutzeroberfläche einfach angelegt, zugeordnet und in bestehende Milkrun-Touren eigegliedert werden. Die Verteilung der Transportbedarfe auf Touren und die effiziente Auslastung von Fahrzeugen wird automatisch berechnet. Das spart jede Menge Zeit für Berechnungen und Geld für die Umsetzung.
Synchronisierung von Informations- und Materialfluss
Jederzeit wissen, wo welches Material ist – dank Stock Management
Der intelligente Supermarkt
Sind Informations- und Materialfluss in der internen Logistik nicht synchronisiert, wird es schnell unübersichtlich – und das nicht nur für Logistiker, sondern auch für alle, die in der Produktion von einer schnellen Lieferung benötigter Materialien abhängen. Stock Management digitalisiert den Materialfluss: Dank automatischer Ein- und Ausbuchung weiß jeder jederzeit, wo sich welches Material befindet. Das erleichtert die Suche und macht die Inventur viel schneller und transparenter.
Stock Management sorgt für korrekte Buchungen – und somit für gleichbleibend hohe Qualität
Reduzierter Aufwand, geringe Fehleranfälligkeit
Bei Teilen, die (fast) identisch aussehen, ist die Fehlerquote bekanntlich am höchsten, da es schnell zu Verwechslungen kommen kann. Hier ist die Intralogistik dafür verantwortlich, das Material korrekt auf die richtige Bahn im Supermarkt einzubuchen. Das ist bei langen Regalreihen und ähnlichen Teilen oft nicht leicht. Dank dem Put-to-Light Signal von Stock Management weiß jeder Mitarbeitende, auf welcher Bahn bestimmte Teile bereitgestellt werden sollen – und wird bei Fehlern per Lichtsignal sofort darauf hingewiesen. Das reduziert sowohl die Fehlerquote als auch die manuellen Suchaufwände.
Mit Stock Management heißt es immer ‚Freie Bahn voraus‘!
Dynamic Lane Management
Um Material bereit zu stellen, wird viel Fläche benötigt – vor allem, wenn jede Bahn ausschließlich für einen bestimmten Materialtypen vorgesehen ist. Hier schafft Stock Management Abhilfe: Sobald eine Bahn im Supermarkt frei wird, steht diese anderen Materialnummern zur Verfügung. Die Applikation weist die neue Materialnummer der Bahn zu und aktualisiert die Informationen im Buchungssystem, wenn das Material auf die Bahn gestellt wird. So lässt sich ansonsten ungenutzte Fläche und letztlich bares Geld sparen.