Zum Hauptinhalt springen
Bosch Connected Industry
Dieses Angebot richtet sich nur an gewerbliche Kunden.

Battery Passport – Nachhaltigkeit durch Transparenz

Mit dem Battery Passport von Bosch erfüllen Sie die EU-Batterieverordnung durch volle Transparenz über den Lebenszyklus Ihrer Batterien – die Digital-Twin-Lösung unterstützt regulatorische Konformität und bildet gleichzeitig die Basis für zahlreiche weitere mehrwertstiftende Anwendungsfälle.

Volle Datentransparenz über den gesamten Lebenszyklus einer Batterie durch den Battery Passport von Bosch

Batteriepass-Countdown: Bereit für 2027?

Ab 2027 ist in der EU für alle Batterien, die auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, ein digitaler Batteriepass Pflicht. Dies betrifft Elektrofahrzeugbatterien, Batterien für leichte Verkehrsmittel sowie Industriebatterien mit einer Kapazität ab zwei Kilowattstunden.

Compliance als Wettbewerbsvorteil nutzen

Vorteile auf einen Blick:

Volle Effizienz, Transparenz und Rückverfolgbarkeit

Harmonisierte und zentralisierte Verwaltung von Batteriedaten über den gesamten Lebenszyklus hinweg

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Erfüllt alle EU-Anforderungen und branchenspezifischen Vorschriften für Batterien

Hohe Skalierbarkeit und Wiederverwendung von Daten

Einfache Wiederverwendung von Batteriedaten und Implementierung weiterer Produktdaten für zusätzliche Use Cases

Hauptfunktionen

Hauptfunktionen

Funktionen im Detail

Automatisierte Erstellung von Batteriepässen

Automatisierte Erstellung von Batteriepässen

Der Batteriepass wird automatisch für verschiedene Stakeholder erstellt: „Allgemeine Öffentlichkeit“, „Interessierte Personen“ und „Behörden“. Für jede einzelne Batterie wird ein digitaler Zwilling erstellt, der auf dem Open-Source-Standard der IDTA, d.h. der Asset Administration Shell (AAS), basiert. Dies geschieht automatisch über eine ETL-Pipeline. Jeder Zwilling wird in der Digital Twin Registry registriert, damit er leicht auffindbar und zugänglich ist.

Berechtigungsmanagement und ganzheitlicher Genehmigungsprozess

Berechtigungsmanagement und ganzheitlicher Genehmigungsprozess

Die verschiedenen Stakeholder sehen nur die für sie relevanten Daten, dies wird durch differenzierte Zugriffskontrollen gewährleistet. Zudem ist ein vollständiger Prüf- und Genehmigungsprozess für alle Batteriedaten implementiert.

Automatisierte Berechnung gesetzlich vorgeschriebener dynamischer Attribute

Automatisierte Berechnung gesetzlich vorgeschriebener dynamischer Attribute

Das System ermöglicht die präzise und vollständig automatisierte Berechnung aller gesetzlich vorgeschriebenen dynamischen Attribute für Batterieprodukte. Diese umfassende Lösung ist speziell darauf ausgelegt, das gesamte Spektrum an Batterietypen, -chemien, -zwecken, -formaten und -größen abzudecken. Diese innovative Funktion wird von "Battery in the Cloud" bereitgestellt, Boschs intelligenter, vernetzter Lösung für verbessertes Batteriemanagement.

Passdaten können über APIs und die Benutzeroberfläche abgerufen werden

Passdaten können über APIs und die Benutzeroberfläche abgerufen werden

Der Batteriepass kann über APIs mit Push- und Pull-Diensten abgerufen werden und verfügt zusätzlich über eine nutzerfreundliche Bedienoberfläche.

Digitale Zwillinge als Basis für vielfältige Anwendungsfälle

Digitale Zwillinge als Basis für vielfältige Anwendungsfälle

Die Lösung lässt sich weit über den Batteriepass hinaus frei skalieren. Die zugrundeliegende Datenstrategie im Bosch Semantic Stack kann für sämtliche Produktdaten über deren gesamten Lebenszyklus genutzt werden. Dank der auf digitalen Zwillingen basierenden Architektur und der einfachen Wiederverwendbarkeit Ihrer Daten können Sie mit minimalem Aufwand zahlreiche weitere Anwendungsfälle realisieren.

Ihr Kontakt zu uns

Montag – Freitag, 09:00 – 16:00 Uhr

Schreiben Sie uns eine E-Mail

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Registrieren Sie sich für unseren Bosch Connected Industry News-Service