Web-Seminar: So setzen Sie Ihr eigenes datengetriebenes Projekt auf – in nur 4 Schritten
In diesem Web-Seminar zeigen wir Ihnen anhand eines praxisnahen Beispiels, wie Sie in nur vier Schritten zur Implementierung Ihrer datengetriebenen Projekte gelangen – von der Wahl des passenden Use Cases bis hin zur Skalierung in weiteren Projekten.

Das lernen Sie im Web-Seminar:
Kontinuierliche Produktverbesserung
Sie nutzen Ihre Produktdaten entlang des gesamten Lebenszyklus, um bessere Business-Entscheidungen zu treffen – und Ihre Produkte und Services stetig zu optimieren.
Kostenersparnis
Dank maximaler Transparenz Ihrer Produktdaten profitieren Sie auch finanziell – etwa, indem Sie teure Produktrückrufe vermeiden.
Praxisnahe Anwendung
Sie wissen, wie Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes datengetriebenen Projekt aufsetzen – dank praktischer Checklisten und wertvoller Tipps.
Schließen Sie die Datenlücke: So holen Sie das Maximum aus Ihren Produktdaten heraus

Entlang des gesamten Lebenszyklus generieren Ihre Produkte Abermillionen Datenpunkte aus Zehntausenden Quellen. Richtig verknüpft und genutzt sind diese Daten der Schlüssel für datengetriebene Business-Entscheidungen – und damit auch bessere Produkte und Services. Doch wie lässt sich die Lücke zwischen all Ihren Datenquellen und -punkten schließen? Und welcher Use Case eignet sich für Ihr erstes datengetriebenes Projekt?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserem Web-Seminar: Unsere Expertinnen und Experten führen Sie Schritt für Schritt durch die Implementierung eines praxisnahen Beispielprojekts – von der Auswahl des passenden Use Cases über die Datenaufbereitung bis hin zur Skalierung in weiteren Projekten.
Sprecher: Tomasz Jacewski

Tomasz Jacewski ist ein Bosch Semantic Stack Consultant und Datenarchitekt. Er hat an mehreren datengetriebenen Projekten gearbeitet, vor allem im Bereich der Automobilindustrie. Er ist außerdem professioneller Trainer und Workshop-Moderator für Cloud-, Daten-, IoT- und Fertigungsthemen.