Intelligentes Energiemanagement in der Produktion
Wettbewerbsfähigkeit steigern und Nachhaltigkeit deutlich verbessern
Energiemanagement 4.0 in Theorie und Praxis
Energiemanagement rückt aufgrund der Energiewende und der allgemeinen Energiepreisentwicklung immer stärker in den Fokus von Unternehmensstrategien. Ein fundamentales Umdenken ist erforderlich. Im Kern geht es darum, Strom- und Energieverbrauch als eine flexible Größe zu erkennen, die man mit Methodik und intelligenten Digitalisierungslösungen zum Positiven verändern kann.
Bosch hat sich diesbezüglich hohe Ziele gesteckt und ist seit 2020 weltweit CO2-neutral. Eine entscheidende Rolle nimmt dabei das Energiemanagement in der Produktion ein. Dieses Whitepaper beschreibt den kompletten Prozess des intelligenten Energiemanagements von der Entscheidungsfindung über die Identifikation von Use Cases bis hin zum erfolgreichen Projekt. Es stellt anhand theoretischer Überlegungen und praktischer Umsetzungen dar, wie der Schritt in Richtung nachhaltige Produktion auch ohne Großinvestitionen gelingen kann.